Hüttenschmaus für zu Haus – mit diesem Rezept für vegane Germknödel mit Vanillesauce holst du dir das Hüttenfeeling direkt nach Hause. Und das Beste: es funktioniert wirklich ohne großen Zauber 😉
Ich liebe Germknödel. Für mich gehörten sie früher zu einem Ski- oder Wandertag einfach dazu. Mit meiner Ernährungsumstellung vor mittlerweile schon einigen Jahren, gehörte die bis dahin obligatorische Süßspeise der Vergangenheit an. Zugegebenermaßen habe ich mich lange nicht an das Selbermachen dieser fluffig köstlichen Hefeklöße getraut. Ich dachte, es sei wahnsinnig aufwendig, Germknödel selbst zu machen und die Chance, dass sie dann auch tatsächlich wie auf einer Hütte schmecken, sei doch eher gering.
Aber es gibt eine hervorragende Nachricht: Mit diesem Rezept gelingt dir genau das im Handumdrehen.
Nun, nachdem ich also weiß, wie wunderbar schmeckend man die fluffigen Knödel auch zu Hause zubereiten kann, muss ich stets einen Hefewürfel zu Hause haben.
Probiere das Rezept für die veganen Germknödel mit Vanillesauce direkt selbst aus und ich bin mir sicher, du wirst es lieben! 🙂

Kennst du eigentlich den Unterschied zwischen Germknödeln und Dampfnudeln?
Während Germknödel klassischer Weise in leicht siedendem Salzwasser gegart werden, werden Dampfnudeln in einem flachen Topf mit etwas Milch und Zucker gegart. So bekommen Dampfnudeln einen knusprigen Boden. Ein weiterer Unterschied liegt in der Füllung. Germknödel sind mit Pflaumenmus gefüllt, Dampfnudeln hingegen sind einfach Hefeklöße ohne Füllung.

Bevor du beginnst, noch ein paar Tipps:
Warum muss die pflanzliche Milch lauwarm sein?
Damit die Hefe ihre volle Wirkung entfalten kann, muss sie zunächst aktiviert werden. Dies geht am einfachsten mit einer lauwarmen Flüssigkeit. Sie sollte maximal eine Temperatur von 40 Grad Celsius haben. Es ist also noch gut möglich, einen Finger in die Flüssigkeit zu tunken, ohne dass es wehtut 😉 Ist die Flüssigkeit nämlich zu warm, so verliert die Hefe ihre Aktivität.
Der Hefeteig geht nicht auf.
Achte, wie oben bereits beschreiben, auf die Temperatur der pflanzlichen Milch, in welcher du die Hefe auflöst. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Teig an einem warmen Ort ruht. Du kannst ihn dafür entweder in die Nähe einer Heizung stellen, unter eine leicht wärmende Lampe oder auch in den Backofen bei maximal 45 Grad Celsius. Denke unbedingt daran, die Schüssel abzudecken, da Hefeteig keinen Zug mag.
Die Knödel zerfallen beim Garen.
Damit die Germknödel beim Garziehen ganz bleiben, ist es natürlich wichtig, dass du sie vorher gut verschließt. Gleichzeitig ist auch darauf zu achten, dass das Wasser nicht kocht…die Unruhe des Blubberns ist nichts für deine Seelenwärmer 😉
Die Knödel fallen nach dem Garen in sich zusammen.
Wenn du die Germknödel nach dem Garen beispielsweise mit einem Zahnstocher einige Male einstichst, kannst du dem Zusammenfallen etwas entgegen wirken.
Die unten angegeben Zutaten reichen für ca. 8 Knödel.

Vegane Germknödel mit Vanillesauce
Zutaten
Für die Germknödel
- 600 g Mehl
- 65 g Zucker
- 80 g vegane Butter
- 2 EL Sojamehl oder sonstigen Ei-Ersatz
- 180 ml Hafermilch lauwarm
- 1 Würfel Hefe
- 120 g Pflaumenmus
Für die Vanillesauce
- 400 ml Hafermilch Vanille
- 2-3 EL Speisestärke
- 1 Msp Kurkuma
- etwas Mohn
Anleitungen
- Das Mehl, 50 g Zucker und die vegane Butter in einer großen Schüssel vermengen.
- Das Sojamehl entsprechend der Packungsanweisung in doppelter Menge Wasser anrühren.
- Den Hefewürfel in der lauwarmen Hafermilch auflösen und mit 15 g Zucker verrühren. Nun 5 Minuten stehen lassen.
- Den Ei-Ersatz und die Flüssigkeit mit der Hefe zu den restlichen Zutaten in die große Schüssel geben und alles gut miteinander verkneten. Es sollte ein Teig entstehen, welcher nicht mehr an den Händen klebt und sich gut ziehen lässt. Für ca. 60 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen des Teigs ungefähr verdoppelt hat.
- Nun 8 gleich große Kugeln formen und mit der Hand jeweils platt drücken. In die Mitte 1-2 TL Pflaumenmus geben und anschließend wieder gut zu einem Knödel verschließen. Wenn alle Knödel gefüllt und wieder verschlossen sind, nochmals ca. 20 Minuten ruhen lassen.
- In einem großen Topf leicht gesalzenes Wasser aufkochen und anschließend die Temperatur reduzieren.
- Die Knödel (maximal 2 gleichzeitig, da sie beim Garen nochmal sehr aufgehen) bei geschlossenem Deckel für ca. 8 Minuten garziehen lassen.
- Vanillesauce:
- Für die Vanillesauce die Hafermilch erhitzen. 2 EL Speisestärke in kaltem Wasser anrühren und zu der köchelnden Milch hinzugeben. Für eine üblichere Farbe 1 Messerspitze Kurkuma unterrühren. Bei Bedarf kannst du noch etwas Vanillezucker hinzugeben.
- Die Knödel mit warmer Vanillesauce und etwas Mohn servieren.
Um über neue Beiträge und Rezepte informiert zu bleiben, trage dich einfach hier mit deiner E-Mail- Adresse ein. Ich freue mich auf ein Wiedersehen! 🙂
Wenn dir der Beitrag gefällt, würde ich mich über dein Teilen freuen.
[…] schon Appetit auf so manche Gerichte. Dazu gehörten vor allem die Hüttenklassiker wie z.B. ein Germknödel, ein leckerer Apfelstrudel oder ein fluffiger Kaiserschmarrn. Irgendwie dachte ich damals, es sei […]
[…] Rezepte für vegan interpretierte Klassiker. Auf dieser Liste befinden sich unter anderem außerdem Germknödel mit Vanillesauce, ein karamellisierter Kaiserschmarrn und […]
[…] Falls du, ähnlich wie ich, österreichische Mehlspeisen liebst, habe ich hier noch ein paar weitere vegane Hüttenklassiker: karamellisierter Kaiserschmarrn & Germknödel mit Vanillesauce. […]