Das Problem der Ernährungsgewohnheiten der Gegenwart und was wir dagegen tun können

Morgens ein Croissant vom Bäcker, mittags ein Fertigsalat und abends vielleicht noch eine Tiefkühlpizza? Zwischendurch gibt es noch ein paar Süßigkeiten und eine Limonade. Zum krönenden Abschluss des Tages darf es dann noch ein alkoholisches Getränk sein. Ein Problem unserer heutigen Ernährungsgewohnheiten besteht darin, dass ein Großteil von uns den Bezug zu dem eigentlichen Sinn von Ernährung verloren hat und so häufig auch die gesundheitlichen Auswirkungen von schlechter Ernährung verkannt werden.

Ernährung dient ursprünglich dazu, den Körper mit ausreichend Energie und Nährstoffen zu versorgen, sodass er überleben und all seine Funktionen optimal aufrechterhalten kann. Dabei sollte besonders die Deckung essentieller Nährstoffe im Fokus stehen.

Was sind essentielle Nährstoffe?

Essentielle Nährstoffe sind jene Nährstoffe, welche der Körper nicht eigenständig synthetisieren kann uns diese somit über die Nahrung zugeführt werden müssen. Hierzu zählen beispielsweise bestimmte Aminosäuren, unterschiedliche Fettsäuren oder auch Vitamine und Mineralstoffe.

Worin besteht das Problem der heutigen Ernährungsgewohnheiten?

Betrachtet man die heutigen Ernährungs- & Essgewohnheiten, so lässt sich häufig beobachten, dass die Nährstoff- & Energieversorgung des Körpers weit in den Hintergrund geraten ist. Vielmehr geht es darum, möglichst schnell und vor allen Dingen einfach satt zu werden. Die meisten Menschen haben sich das natürliche Hunger- und Sättigungsgefühl abtrainiert. Wir alle kennen das Gefühl des Appetits und des „voll seins“.
Doch wissen wir auch, was Hunger ist oder wie es sich anfühlt, satt zu sein?

Hinzu kommt, dass die Qualität der Nahrung größtenteils stetig abnimmt. Dies führt dazu, dass immer weniger hochwertige Nahrungsmittel verzehrt werden und die Zufuhr der essentiellen Nährstoffe abnimmt. Die Praktikabilität ist leider oftmals entscheidender als der Inhalt der Lebensmittel. Das Problem der heutigen Ernährungsgewohnheiten besteht also hauptsächlich in der falschen Priorisierung sowohl der Lebensmittel als Solche, als auch bezüglich der Entscheidungsfaktoren.

Risiken & Nebenwirkungen des heutigen Ernährungsverhaltens

Ein Großteil der Bevölkerung ist sich dem eigentlichen Sinn von Ernährung also nicht mehr bewusst. Hauptsache es geht schnell, sättigt und ist bestenfalls auch noch günstig. Diese Einstellung birgt jedoch einige Risiken und gesundheitliche Folgen sind oftmals nicht zu vermeiden. Hier lassen sich beispielsweise Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Blutfett- und Cholesterinwerte, Arteriosklerose und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen nennen. Hinzu kommen ein schlechtes Hautbild, hormonelles Ungleichgewicht, Vitaminmangel, Müdigkeit, Trägheitsgefühl, diffuse Bauchschmerzen und Vieles mehr.

Was können wir tun?

Wir alle können und sollten darauf achten, naturbelassene Nahrungsmittel den verarbeiteten Produkten vorzuziehen. Abstand von Fertigprodukten, Fast-Food und industriell verarbeiteten Lebensmitteln zu nehmen. Im Alltag bedeutet dies, mehr pflanzliche und ballaststoffreiche Lebensmittel zu verzehren, für regelmäßige Bewegung zu sorgen und ausreichend zu trinken. Auch empfehle ich dir, nicht allzu viel raffinierten Zucker zu verzehren. Wenn du es gerne süß magst, gibt es viele natürliche Möglichkeiten, um deine Mahlzeit zu süßen. Einem Kuchen-, Pfannkuchen- oder Waffelteig kannst du beispielsweise prima eine reife Banane unterrühren. Bei meinen Rezepten findest du viele Süßspeisen mit nur wenig oder gänzlich ohne raffinierten Zucker. Und glaube mir, es sind köstliche wohlgemerkt süße Speisen 😉

Hier findest du eine Auswahl der vorherrschenden Ernährungsgewohnheiten und passend zu dem jeweiligen Problem eine Lösung, welche sich einfach im Alltag umsetzen lässt.

Warum sind unsere Ernährungsgewohnheiten schlecht?

Natürlich sollte darüber hinaus stets individuell betrachtet werden, welche Ernährungsgewohnheiten es zu verändern gilt oder was deinem Körper momentan vielleicht fehlt. Falls du Fragen dazu hast, kontaktiere mich gerne per Mail ( kontakt@gewusstvegan.com ).

Warum scheint es so schwierig zu sein, sich gesund zu Ernährung & seine Essgewohnheiten zu ändern?

Interessanterweise ist das Interesse an Ernährung nahezu so präsent wie die Fehlernährung. Doch wie kann das eigentlich sein? Wie kann es sein, dass sich so viele Menschen für Ernährung interessieren und sich gleichzeitig aber (oft unwissend) falsch ernähren? Es mangelt also nicht an der Aufmerksamkeit sondern vielmehr an der Umsetzung. Das Interesse für Ernährung ist zwar vorhanden, es ist häufig aber einfach unglaublich schwierig, sich einen Durchblick zu verschaffen und Antworten darauf zu finden, was der eigenen Körper braucht und was nicht, welche Lebensmittel denn nun tatsächlich gut sind und welche man besser von seiner Liste streichen sollte, welche Nahrungsmittel sich gut kombinieren lassen, was sich eigentlich hinter den Begriffen der Zutatenliste verbirgt und was bestimmte Inhaltsstoffe in unserem Körper auslösen. Oftmals fehlt es an praktischen Anwendungen und auch dem Willen, alte Gewohnheiten abzulegen oder zu verändern.

Außerdem wird oft davon ausgegangen, dass eine gesunde Ernährung mit einem Verzicht oder einem großen Aufwand einherginge. Dem ist jedoch ganz und gar nicht so! Glaube mir, eine gesunde Ernährung ist eine Bereicherung! Spätestens, wenn du an deinem eigenen Körper erfährst, wie es dir mit einer gesunden Ernährung ergeht, wie anders du dich fühlst und wie sich deine Blutwerte verändern, möchtest du ohnehin nicht mehr zu deinen alten Gewohnheiten zurück.
Wie du mit wenige Aufwand leckere Mahlzeiten zaubern kannst, zeige ich dir in der Rubrik Rezepte.

Falls du weitere Fragen hast, melde dich gerne bei mir!

1 Comment

  1. […] Wenn du nicht nur über das Kaufverhalten, sondern auch über die Ernährungsgewohnheiten der Gesellschaft lesen möchtest, klicke einfach hier. […]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: