Buchteln oder auch Rohrnudeln sind eine Süßspeise aus Hefeteig. Mit diesem Rezept zeige ich dir, wie du die Buchteln ganz einfach und vegan zubereiten kannst. Der Hefeteig wird super fluffig und mit einer Zwetschgenfüllung oder Zwetschgenkompott eignet sich dieses spätsommerliche Schmankerl hervorragend als Dessert oder zum Kaffee bzw. Tee.
Veganer Hefeteig
Häufig höre ich, dass die Zubereitung eines Hefeteigs doch sicherlich sehr anspruchsvoll sei. Eine Annahme, welche sich schnell als falsch erweist. Denn du brauchst lediglich ein paar wenige Punkte zu berücksichtigen und das Gelingen deines Hefeteigs ist gesichert. Und damit hat ein veganer Hefeteig keinerlei schlechtere Karten als ein herkömmlicher Hefeteig. Die Hefe braucht für ihre Aktivität schließlich keine tierischen Produkte sondern Wärme.
5 Tipps für das Gelingen deines Hefeteigs
- Löse den Hefewürfel in lauwarmer Flüssigkeit auf. Die optimale Temperatur liegt bei unter 4o°C. Das ist ungefähr die Temperatur, mit welcher wir uns mit warmen Wasser die Hände waschen.
Bei höheren Temperaturen wird die Hefe inaktiviert. Ist die Temperatur zu gering, entfaltet sie nicht ihre Wirkung. - Rühre in die lauwarme Flüssigkeit einen Teelöffel Zucker ein. Dieser “liefert der Hefe Energie” und unterstützt so die Triebkraft.
- Knete den Teig ungefähr 10 Minuten. So baut sich ein optimales Teiggerüst auf, welches dem Gebäck später die richtige Struktur verleiht.
Achtung: Hefeteig kann auch zu lange geknetet werden. Dann “zerbricht” das Teiggerüst. Dies erkennst du daran, dass dein Teig glänzt und wieder anfängt zu kleben. - Überprüfe die Konsistenz deines Hefeteiges. Er sollte elastisch sein und nicht kleben!
- Gib deinem Hefeteig Zeit! Lass ihn an einem warmen Ort ruhen und aufgehen. Auch hierfür eignen sich Temperaturen von ungefähr 35°C hervorragend. Du kannst die Teigschüssel auch bei entsprechender Temperatur im Ofen platzieren. Achte jedoch darauf, dass die Schüssel gut abgedeckt ist, sodass dein Hefeteig keinesfalls Zugluft abbekommt.
Abonniere uns
Erhalte neue Beiträge und Rezepte direkt in dein Postfach.
Vegane Hüttenklassiker
Auch, wenn dies nicht ganz dem Ursprung der Buchteln entspricht, so werden sie doch häufig mit einer Wanderung und dem Hüttenbesuch in den Bergen assoziiert. Wie du vielleicht schon aus dem ein oder anderem vergangenen Beitrag herauslesen konntest, macht es mir besonders große Freude, Hüttenklassiker zuzubereiten. Hierzu zählen beispielsweise Kaiserschmarrn, Germknödel, Gulasch oder Marillenknödel – hier natürlich alles vegan.
Vegane Buchteln
Heute geht es nun aber um unsere vegane Buchteln mit Zwetschgen (bzw. Rohrnudeln). Zuerst machst du einfach einen Hefeteig unter der Berücksichtigung der oben genannten Punkte, lässt ihn ruhen und anschließend formst du deine Buchteln mit je einer Zwetschge in der Mitte. Alternativ kannst du die Buchteln natürlich auch ohne Füllung zubereiten oder statt den Zwetschgen, Marmelade, Mus oder andere Früchte verwenden. Die genauen Zutatenmengen für vegane Buchteln mit Zwetschgen findest du natürlich unten im Rezept.

Vegane Buchteln mit Zwetschgen
Zutaten
Für den Hefeteig
- 700 g Mehl z.B. Dinkelmehl Typ 630
- 100 g Rohrzucker
- 150 g pflanzliche Butter
- 100 g pflanzlicher Joghurt z.B. Soja-Vanille
- 250 ml Hafermilch
- 1 Würfel Hefe
Für die Füllung
- 8 Zwetschgen
Für das Zwetschgenkompott
- 300 g Zwetschgen
- 1 EL Rohrzucker
- 1 TL Zimt
Sonstiges
- 1 EL Zucker
- 1 EL Zimt
- etwas pflanzliche Butter zum Einfetten & Bepinseln
Anleitungen
- Mehl und Zucker in einer großen Schüssel vermengen und in der Mitte eine Mulde bilden.
- Die pflanzliche Butter in Stückchen am Rand der Mehl-Zucker-Mischung verteilen.
- Hafermilch in einem Topf lauwarm (auf ca. 40°C) erhitzen und den Würfel Hefe mit 1 EL Zucker darin auflösen.
- Die Flüssigkeit in die Mitte der Schüssel gießen, pflanzlichen Joghurt hinzugeben und alles miteinander mit dem Knethaken einige Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich ziehen lassen und nicht an den Händen kleben bleiben.
- Zugedeckt an einem warmen Ort mindestens 90 Minuten ruhen lassen. Hierfür kannst du die abgedeckte Schüssel mit dem Teig auch bei ca. 40°C in den Ofen stellen.
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
- Teig nochmals mit den Händen durchkneten und in 8 ungefähr gleichgroße Portionen teilen.
- Jede Portion flach drücken, eine Zwetschge in der Mitte platzieren und zu einer Kugel verschließen.
- Zimt & Zucker vermengen, die Auflauf- oder Springform einfetten und mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.
- Die verschlossenen Buchteln in die Form setzen, mit zerlassener Margarine bepinseln und nochmals ein paar Minuten ruhen lassen.
- Auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten goldbraun backen.
Zwetschgenkompott
- Für das Zwetschgenkompott die Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in Stücke schneiden. Diese in einem Topf mit Zucker & Zimt erhitzen und für ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Abonniere uns
Erhalte neue Beiträge und Rezepte direkt in dein Postfach.
[…] aufzulösen. Weitere Tipps für das Gelingen eines Hefeteigs findest du in meinem Beitrag & Rezept für vegane Buchteln. Diese Semmeln habe ich außerdem mit pflanzlichem Quark zubereitet, der dafür sorgt, dass der […]