Süßsäuerliche Zwetschgen zwischen einem fluffigem und zugleich saftigem Boden und goldbraunen Streuseln. Was will man an einem spätsommerlichen Nachmittag mehr!? Mit diesem Rezept zeige ich dir, wie dir ein veganer Zwetschgendatschi gelingt. Die Zubereitung ist denkbar einfach und der Blechkuchen wird einfach sooo lecker! Du solltest ihn unbedingt ausprobieren!
PS: Auch bei diesem Rezept kann ich dir sagen, dass Nichtveganer/innen keinen Unterschied zu der herkömmlichen Variante merken werden! 😉
Veganer Zwetschgendatschi
Heute zeige ich dir, wie du einen köstlichen Zwetschgendatschi ganz einfach selber machen kannst. Und das ganz ohne Milch, Eier, Butter oder sonstige tierische Produkte. Er ist also vegan & dementsprechend auch laktosefrei. Zuerst bereiten wir einen Hefeteig zu. Dieser stellt den Boden dar und wird später mit den geviertelten Zwetschgen bestückt. Abschließend verteilen wir großzügig köstliche Streusel auf dem Blechkuchen und schon ist unsere Arbeit getan. Die Streusel schmecken übrigens wirklich wie “Butterstreusel”.
Den Zwetschgendatschi kannst du natürlich auch wunderbar mit einer Kugel Eis oder (pflanzlicher) Sahne genießen. Ich mag ihn jedoch am liebsten einfach so wie er ist & lauwarm. Ach ja…probiere ein oder zwei Tage nach dem Backen des Kuchens einmal aus, ein Stück mit etwas kaltem Wasser zu beträufeln und ihn dann bei ungefähr 150°C im Ofen nochmals zu erhitzen. Nach wenigen Minuten schmeckt er wie frisch gebacken. So lässt sich übrigens jedes vielleicht schon hart gewordenes Hefeteiggebäck wieder fluffig und saftig zaubern.
Mehr vegane Kuchen & Süßspeisen findest du hier.

Abonniere uns
Erhalte neue Rezepte und Ernährungswissen direkt in dein Postfach.
Mehr Kuchen und Torten:
Veganer Hefeteig
Die Zubereitung eines Hefeteigs stellt für Viele eine Herausforderung dar. Dabei ist es eigentlich gar nicht schwierig. Ich verrate dir hier kurz, wie ich vorgehe. Zuerst vermenge ich die trockenen Zutaten, bei diesem Rezept also das Mehl und den Rohrzucker in einer großen Schüssel. Anschließend gebe ich die pflanzliche Butter in Stücken hinzu. Nun kommt die Hefe ins Spiel. Hierfür erhitze ich die Hafermilch auf maximal 40°C und löse den Würfel frischer Hefe darin auf. Die Flüssigkeit gieße ich in die Schüssel zu den trockenen Zutaten und der pflanzlichen Butter und dann heißt es Kneten. Dies übernimmt vorerst am besten die Küchenmaschine oder der Handmixer mit dem Knethaken. Sobald sich die Zutaten zu einer glatten Teigkugel vereint haben, kannst du auch wunderbar mit den Händen weiterkneten. Schließlich sollte der Teig nicht an den Händen kleben bleiben und sich gut ziehen lassen. Nun deckst du ihn mit einem sauberen Küchentuch ab und lässt ihn an einem warmen Ort für mindestens eine Stunde ruhen.
Wieso sollte die Hefe bei ungefähr 40°C aufgelöst werden?
Bei Temperaturen über 40°C wird die Hefe inaktiviert. Bei geringeren Temperaturen hingegen wird sie nicht aktiviert. Du kannst deinen Hefeteig übrigens auch wunderbar im Ofen bei 35-40°C gehen lassen. Hier nimmt das Volumen natürlich entsprechend schneller zu. Achte aber darauf, dass er wirklich gut abgedeckt ist und keiner Zugluft ausgesetzt ist.
Vegane “Butterstreusel”
Für die Streusel schmilzt du einfach die pflanzliche Butter und rührst anschließend Mehl, Zucker und Zimt unter. Die genauen Mengenangaben findest du natürlich unten im Rezept. Am besten vermengst du die Zutaten mit einer Gabel. Die Streusel sollten schön buttrig und nicht mehlig sein. Falls sie dir zu mehlig vorkommen, kannst du beispielsweise etwas Agavendicksaft oder Ahornsirup hinzufügen und nochmal alles gut vermengen.
Und nun lass uns loslegen! 🙂

Veganer Zwetschgendatschi mit Streuseln
Zutaten
- 1 kg Zwetschgen
Für den Hefeteig
- 500 g Mehl z.B. Dinkelmehl Typ 630
- 120 g Rohrzucker
- 120 g pflanzliche Butter
- 170 ml Hafermilch
- 1 Würfel Hefe alternativ 1 Päckchen Trockenhefe
Für die Streusel
- 80 g pflanzliche Butter
- 180 g Mehl
- 80 g Zucker
- 2 TL Zimt
Anleitungen
Hefeteig
- Zuerst das Mehl mit dem Zucker für den Hefeteig in einer großen Schüssel vermengen. Die pflanzliche Butter in Stückchen am Rand der Zucker-Mehl-Mischung verteilen.
- Die Hafermilch lauwarm erhitzen, die frische Hefe darin verrühren und anschließend in die Schüssel zu den restlichen Zutaten gießen. Wichtig ist, dass die Hafermilch wirklich nur lauwarm ist, da die Hefe sonst inaktiviert wird.
- Alle Zutaten mit einem Knethaken für ein paar Minuten zu einem glatten Hefeteig verkneten, sodass er sich zwar ziehen lässt, nicht aber an den Händen kleben bleibt.
- Abgedeckt an einem warmen Ort für mindestens 1 Stunde ruhen lassen.
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Hefeteig nochmal kurz mit den Händen durchkneten, auf einem eingefetteten Backblech verteilen und leicht auf dem Boden andrücken bzw. den Rand ebenso etwas hochziehen.
- Nun die Zwetschgen allesamt waschen, halbieren, entkernen und anschließend die Hälften nochmal jeweils einschneiden. Diese auf dem Hefeteig platzieren.
Streusel
- Die pflanzliche Butter für die Streusel schmelzen. Mehl, Zucker und Zimt einrühren, sodass sich Streusel bilden.
- Diese über den Zwetschgen verteilen.
- Zwetschgendatschi auf mittlerer Schiene für ca. 45 Minuten backen.

Abonniere uns
Schaut mal wieder sehr lecker aus!
Danke dir! 🙂 Das ist er auch wirklich!